WÄHLEN SIE BEI IHRER BESTELLUNG KOSTENLOSE TESTER AUS

Die 7 häufigsten Fehler bei der Nagelverstärkung mit Gel (und wie man sie vermeidet)

Die 7 häufigsten Fehler bei der Nagelverstärkung mit Gel (und wie man sie vermeidet)

7 Kann 2025

Starke, gepflegte Nägel sind für viele Frauen kein Luxus, sondern eine Möglichkeit, sich kraftvoll und selbstbewusst zu fühlen. Das Verstärken der Nägel mit Gel ist daher äußerst beliebt. Aber … selbst mit den besten Produkten in deiner Schublade kann das Ergebnis enttäuschen, wenn die Technik nicht stimmt.


In diesem Blog besprechen wir die 7 häufigsten Fehler bei der Nagelverstärkung mit Gel und geben dir Tipps, wie du sie vermeidest. Ob du gerade erst mit deinem eigenen Nagelstudio startest oder bereits seit Jahren Salon-Erfahrung hast: Diese Erkenntnisse machen den Unterschied zwischen einer Maniküre, die hält – und einer, die nach einer Woche abplatzt.


Fehler #1: Schlechte Vorbereitung der Nagelplatte


Eine gute Vorbereitung ist die Grundlage für einen starken Gelnagel. Dennoch wird dieser Schritt oft unterschätzt.


Sogar ein wenig Feuchtigkeit, Fett oder unsichtbare Hautreste auf dem Nagel können verursachen:

  • Lifting im Bereich der Nagelhaut,
  • Risse im Produkt,
  • eine kürzere Haltbarkeit der Maniküre.

Wichtig zu wissen: Der Nagel ist porös und nimmt innerhalb weniger Minuten Feuchtigkeit aus der Luft auf! Wenn du mehr als 5 Minuten zwischen der Vorbereitung und dem Auftragen der Basis vergehen lässt, musst du den Nagel erneut entfetten.


Was du stattdessen tun solltest:

  • Die Nagelhaut vorsichtig zurückschieben und überschüssiges Pterygium (die dünne Haut auf der Nagelplatte) entfernen.
  • Die Nageloberfläche mit einem sanften Buffer mattieren.
  • Einen guten Dehydrator verwenden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Primer mit nahezu trockenem Pinsel auftragen — nicht tropfen!
  • Direkt danach deine Basisgel auftragen.

Tipp vom Profi: arbeite Hand für Hand, um eine Verunreinigung der Nagelplatte zu vermeiden.


Fehler #2: Falsche Wahl von Basegel oder Buildergel


Nicht jeder Nagel ist gleich. Was bei starken Nägeln funktioniert, kann bei dünnen oder brüchigen Nägeln problematisch sein.


Eine falsche Materialwahl kann führen zu:

  • Rissen im Produkt,
  • Einrissen am freien Nagelrand,
  • allergischen Reaktionen.


So wählst du die richtigen Produkte:

  • Für dünne oder beschädigte Nägel: flexible Base-Gele oder spezielle Verstärkungsgels wählen.
  • Für starke Nägel: festere Buildergele verwenden.
  • Für empfindliche Kundinnen: stets HEMA-frei arbeiten und aggressive Inhaltsstoffe vermeiden.

Profi-Tipp: Manchmal ist die perfekte Lösung eine Kombination aus Produkten. Teste, was für deine Kundin funktioniert.


Fehler #3: Falsche Anwendung von Primer und Basis


Kleine Fehler in der Vorbereitung können später große Probleme verursachen. Zu viel Primer oder eine ungleichmäßige Basis führen zu schlechter Haftung, Luftblasen und letztlich zu Lifting. Oft sieht man das erst hinterher … dann ist es zu spät.



Die richtige Technik:

  • Primer sparsam verwenden – weniger ist mehr.
  • Für eine gleichmäßige Verteilung der Basis ohne Blasen oder dicke Stellen sorgen.

ExtrATipp: Achte auf die Lichtreflexion auf dem Nagel, um zu sehen, ob die Basis wirklich gleichmäßig ist.


Fehler #4: Zu dicke oder zu dünne Gelapplikation


Dicker ist nicht immer besser! Dicke Schichten wirken stabil, reißen aber schneller. Denn eine zu dicke Gelschicht:

  • kann Risse oder Brüche verursachen,
  • macht den Nagel schwer und unnatürlich.

Ist die Schicht hingegen zu dünn, dann:

  • bricht sie schnell,
  • bietet sie zu wenig Stabilität.

Hier kommt es auf die richtige Balance an:

  • Kurz: dünne, natürliche Verstärkung mit leichtem Apex.
  • Mittel bis lang: deutlicher Apex und Verstärkung in der Stresszone.

Technik-Tipp: Prüfe die Form des Nagels immer aus mehreren Blickwinkeln, bevor du aushärtest.


Fehler #5: Falsche Nagelarchitektur


Gute Architektur ist entscheidend für die Stabilität. Ohne korrekten Apex und Stresspunkt brechen lange Nägel schnell.


Worauf du für eine gute Architektur achten solltest:

  • Den Apex richtig platzieren – weder zu weit vorne noch zu weit hinten. (Der Apex ist der höchste Punkt des Nagels, etwa ein Drittel von der Nagelhaut entfernt, der Belastungen bei Druck/Stößen auffängt.)
  • Ausreichende Dicke in der Stresszone zur Verstärkung.
  • Den freien Rand dünner und leichter halten für ein natürliches Ergebnis.

Was ist die Apex?


Profi-Tipp: Prüfe: Ein Nagel mit korrekt gesetzter Apex biegt sich unter leichtem Druck nicht.


Fehler #6: Falsche Aushärtung des Gels


Die Aushärtung (Polymerisation) ist entscheidend. Wenn das Gel nicht richtig aushärtet:

  • bleibt es unter der Oberfläche weich,
  • steigt das Allergierisiko,
  • nimmt die Haltbarkeit der Maniküre ab.

Häufige Fehler sind:

  • Verwendung einer Lampe mit weniger als 36 W,
  • zu kurze Aushärtungszeiten,
  • alte oder beschädigte Lampen.

So vermeidest du Probleme und härtest korrekt aus:

  • Immer eine LED/UV-Lampe mit mindestens 48 W verwenden.
  • Die Aushärtungszeit des Herstellers einhalten (meist 60 Sekunden pro Schicht).
  • Lampen rechtzeitig austauschen und regelmäßig prüfen.

Extra-Tipp: Bei stark pigmentierten Gelen kann es notwendig sein, die Aushärtungszeit etwas zu verlängern.


Fehler #7: Keine Nachpflege nach der Verstärkung


Verstärkte Nägel bleiben nur mit der richtigen Pflege schön. Ohne Nachsorge trocknet die Nagelhaut aus, das Gel kann sich lösen oder die Nägel brechen sogar.


Empfiehl deiner Kundin Folgendes:

  • Täglich Nagelöl verwenden.
  • Schutzhandschuhe bei Hausarbeiten tragen.
  • Nägel nicht als Werkzeuge benutzen.

Bonus-Tipp: Pflegeprodukte mit Keratin oder Vitamin E unterstützen die langfristige Nagelgesundheit.


Zum Schluss


Nägel mit Gel zu verstärken ist mehr als nur eine Schicht aufzutragen – es ist eine Kombination aus Wissen, Technik und Sorgfalt. Jedes Detail, von der Vorbereitung bis zur Nachpflege, bestimmt das Endergebnis.



Wenn du die oben genannten Fehler vermeidest, arbeitest du nicht nur schneller, sondern auch professioneller. Und das zeigt sich im Ergebnis: starke, glänzende Nägel, die wirklich halten.



Möchtest du sicher sein, dass du mit den richtigen Produkten arbeitest? Bei Verin Gellak findest du hochwertige, HEMA-freie Gele und Tools, die deine Arbeit einfacher und schöner machen. Hast du Fragen? Kontaktiere uns gerne – wir denken mit dir mit.

Möchten Sie weitere Blog-Beiträge lesen? Gehen Sie zur Seite Nachricht.

TPO-frei und fest: So verhindern Sie das Ablösen der Nägel. - Verin Gellak

TPO-frei und fest: So verhindern Sie das Ablösen der Nägel.

TPO-freie Formeln und Lifting: Ursachen für das Ablösen von Nägeln und wie man es vermeidet TPO-freie Formeln werden bei Nagelstylisten immer beliebter. Sie sind sicher, modern und frei von... Weiterlesen »

Alles über Verin Gel-Nagellack - Verin Gellak

Alles über Verin Gel-Nagellack

VERIN ist eine hochwertige niederländische Nagelpflegemarke, gegründet 2020, mit Produktion in der Europäischen Union. Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung professioneller... Weiterlesen »

Contact via Whatsapp

Diese Website funktioniert am besten, wenn Sie Cookies für soziale Medien und Statistiken akzeptieren.